
Das Arzt-Patienten-Verhältnis PDF
Thorsten KerbsInhaltsangabe:Einleitung:
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Gespräch zwischen Arzt und Patient, das situationsbedingt zwei Menschen zusammenführt, die sich darüber austauschen, warum und woran der Ratsuchende von ihnen erkrankt ist und welche Heilbehandlung dafür am geeignetsten erscheint. Bei einer ersten Sichtung von Publikationen namhafter Autoren wie Balint, von Uexküll und Wesiack, die sich eingehend mit der Untersuchung der Beziehung von Arzt und Patient befassen, gewinnt der Leser sehr bald den Eindruck, das Arzt-Patienten-Verhältnis sei eine gesellschaftliche und insbesondere psychologisch betrachtet hochrelevante Problembeziehung, die in ihrer Spezifik, in ihren Implikationen bisher viel zu wenig beachtet wurde.
Der Großteil der Autoren befaßt sich, und das zeigt der vertiefte Einstieg in das Thema, mit der Arzt-Patienten-Beziehung überwiegend aus der Perspektive des eigenen wissenschaftlichen Hintergrundes. Fraglos gehört das zu einem profunden Arbeitsstil dazu, aus dem Grund gibt es jedoch eine große Zahl an Veröffentlichungen, die das Thema entweder nur aus medizinischer oder psychologischer oder soziologischer Perspektive beleuchten. Dabei geht unvermeidlich der Eindruck darüber verloren, wie wenig die einzelnen Aspekte dieses Themas zu trennen und mit einer reduktionistischen Arbeitsweise umfänglich zu erfassen sind. Denn gerade die Bedeutung der scheinbar so alltäglichen und unspektakulären Arzt-Patienten-Beziehung scheint sich nur aus einer ganzheitlichen bzw. systemischen Perspektive zu erschließen.
Die vorliegende Arbeit verfolgt deshalb das Ziel, im Sinne eines Überblicks aktuelle Forschungsergebnisse der verschiedenen Fachrichtungen in Zusammenhang zu setzen, ohne daß dabei der psychologische Fokus verloren geht. Veröffentlichungen über Compliance- und Interaktionsprobleme, wie sie von Ärzten berichtet werden, finden ebenso Beachtung wie Darstellungen des Kollusionsmodells und die von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen, und ein Exkurs über die Rolle des Körpers in der therapeutischen Gesprächssituationen schließt sich an. Ein weiterer Abschnitt ist neueren Ergebnissen der Grundlagenforschung aus Medizin und Physik gewidmet, denen, und das zeigt sich deutlich anhand der aktuellen Debatte über die Stammzellforschung und das therapeutische Klonen , ein mittelbarer Einfluß auf das Menschenbild zugemessen werden muß. Das Menschenbild stellt wiederum das wesentliche Fundament dar, auf dem die Arzt-Patienten-Beziehung [...]
Das Arzt-Patienten-Verhältnis im modernen Krankenhaus Das Arzt-Patienten-Verhältnis im modernen Krankenhaus pricht man über das Arzt-Patienten-Verhält-nis, so tut man so, als ob zwischen dem Arzt und dem einzelnen Patienten niemand anderes stehe und daß es sich dabei um eine unmittelbare Zweierbeziehung, der Beziehung Arzt-Patient, handele. Tatsächlich mag eine solche unmittelbare Zwei-
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Das Verhältnis von Arzt und Patient im Wandel ... Abschließend soll in Kapitel 6 der bereits stattfindende Wandlungsprozess innerhalb der Arzt-Patient-Beziehung zusammengefasst und ein Fazit gezogen werden, wie das Arzt-Patienten-Verhältnis zukünftig aussehen könnte bzw. welche Maßnahmen notwendig sind, um eine möglichst erfolgreiche, qualitativ hochwertige und somit Arzt und Patient

Was ist wichtig am Arzt-Patienten-Verhältnis? Zuallererst, ganz einfach und wesentlich: Der Patient muss sich beim Arzt wohl fühlen können, denn nun so kann ...

stattgefunden hat, bleibt diese weitgehend dem individuellen Arzt-Patient- Verhältnis ... Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist dem Anspruch nach eine spezielle ...

Das Arzt-Patienten-Verhältnis: Zwischen Individualisierung ... 1. Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist der zentrale „Ort“, an dem das gesicherte Wissen über die jeweilige Krankheit in den Kontext individuellen Krankseins umgesetzt wird. Die Qualität

stattgefunden hat, bleibt diese weitgehend dem individuellen Arzt-Patient- Verhältnis ... Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist dem Anspruch nach eine spezielle ...